02.03.2022 | Vor 50 Jahren wurde das Betriebsverfassungsgesetz von der sozialliberalen Regierungskoalition als Grundlage für die betriebliche Mitbestimmung im Sozialstaat reformiert. Vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 finden in ganz Deutschland wieder turnusgemäß Betriebsratswahlen statt.
weiterlesen...31.08.2020 | Als GewerkschafterInnen arbeiten wir in unseren Betrieben und Verwaltungen sowie Gewerkschaften tagtäglich für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir stehen vor der ständigen Herausforderung, auch über unseren betriebs- und tarifpolitischen Horizont hinaus, für unsere Ziele wirken zu wollen. Das gilt für die Bundes- und Landesebenen, aber ganz besonders vor Ort in unseren Städten und Gemeinden.
weiterlesen...30.06.2020 | Die neue Ausgabe unseres Informationsdienstes für Funktions- und Mandatsträger*innen der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften INFUNKTION ist da.
weiterlesen...23.12.2018 | Zeit für Arbeitnehmer*innen_Mainstreaming Arbeitnehmer*innen und ihre Interessensvertreter*innen sind von Diskriminierung betroffen: Das meint, Benachteiligung oder Herabwürdigung nach Maßgabe bestimmter Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter, auch unbewusster Einstellungen, Vorurteile oder emotionaler Assoziationen. Diese Diskriminierung von Arbeitnehmer*innen besteht aus: - struktureller, wirtschaftlicher und sozialer Benachteiligung; - nicht geahndeter krimineller Handlungen an...
weiterlesen...21.10.2018 | Die Sozialdemokratie steht an einem Punkt, an dem es nicht mehr weitergeht. Aus dieser "existentiellen Krise" (Ralf Stegner) kann es die SPD nur schaffen, wenn sie sich den Konsequenzen der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse stellt. Nach 13 Jahren intensiver Debatte im Kasseler Kreis steht nicht mehr nur das Verhältnis der SPD zu den Gewerkschaften im Blick, sondern auch die Parteiendemokratie insgesamt, die 28 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung gefährdet ist.
weiterlesen...